• Startseite
  • About
  • Portfolio
  • Contact
    • Impressum/Disclaimer
  •        

what to wear in paris

Mode a la parisienne

  • Fashion
  • Paris
  • Lifestyle
    • Travel
    • Beauty
    • Nails
    • Food
  • Kolumne

A wie Arc de Triomphe

19. Mai 2016

Paris_Arc de triomphe_Triumphbogen_travel_guide

Viele Metropolen Europas ziehen jedes Jahr Millionen Besucher an und auch ich habe schon einige davon gesehen, darunter London, Barcelona und Venedig. Mein Herz jedoch hängt an der französischen Hauptstadt, in dessen Nähe ich während meines Studium gelebt und gearbeitet habe. Paris ist unendlich groß, facettenreich und dynamisch. Es gibt etwas für jeden Geschmack, für jede Lebenslage und jedes Alter. Die Stadt der Liebe ist ein Teil von mir und musste unbedingt auch Teil meines Blogs werden. Als Struktur habe ich mir ein Alphabet überlegt, dass all mein Wissen sinnvoll strukturiert und somit besonders such- und leserfreundlich ist. Ganz unten findest du übrigens alle meine Posts als Liste.

Heute beginne ich mit A wie Arc de Triomphe, ein Wahrzeichen das mit immerhin 1,3 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Paris gehört. Für viele weitere Informationen rund um die Geschichte und deinen möglichen Besuch, gibt es nach einem Klick!

Geschichte des Arc

Der Arc de Triomphe feiert in diesem Jahr seinen 181. Geburtstag. Im Jahre 1836 wurde er nach über 30 Jahren Bauzeit unter König Louis-Philippe eröffnet. In Auftrag gegeben hat ihn jedoch ein anderer, bekannterer Regent: Napoleon Bonaparte wollte hiermit den Sieg in der Schlacht von Austerlitz ehren. „Austerlitz“ kommt dir vielleicht bekannt vor, denn so heißt ein bekannter Bahnhof für Fernzüge im Osten von Paris.

Architektur

Das Gebäude ist antiken Triumphbögen nachempfunden und wenn man an heißen Sommertagen zur Terrasse hinauf schaut, hat man tatsächlich das Gefühl in Rom oder Athen zu sein. Schon von Weitem kann man die Reliefs an den Außenseiten der Pfeiler erkennen, die besonders detailreich gestaltet sind. Mein persönliches Highlight sind aber die Innenseiten der Pfeiler und vor allem die Deckengestaltung. Unter der Decke sind verschiedene Blumen in den Stein gehauen worden, die dem ganzen Bogen eine gewisse Leichtigkeit geben. Auf den Pfeilern sind die Namen großer Schlachten und besonderer französischer Persönlichkeiten verzeichnet und immer mal wieder tauchen auch bekannte deutsche Namen auf. Die Namen die unterstrichen sind, kennzeichnen übrigens Personen die im Krieg gefallen sind.

Denkmal

Unter dem Arc de Triomphe befindet sich das Grabmal eines unbekannten Soldaten. Stellvertretend für alle gefallenen Soldaten wird täglich um 18.30 Uhr eine große Flamme neu entzündet. Da die Franzosen ihre Traditionen, vor allem im militärischen Bereich, besonders ehren, liegen am Grabmal auch immer frische Blumenkränze. Und wenn ich sage immer, dann meine ich das auch so. Ich war bereits zu allen vier Jahreszeiten am Arc und immer lagen dort mindestens drei, wenn nicht noch mehr, Blumenkränze. Es ist schön, bei einem doch etwas hektischen Parisbesuch kurz inne zu halten und auch an die zu denken, die ihr Leben für Frankreich gelassen haben.

Lage

Die Bezeichnung „Top-Lage“ ist wohl für den Arc de Triomphe erfunden worden. Der Bogen steht mitten auf einem großen Kreisverkehr, von dem sternförmig Straßen in alle Himmelsrichtungen abgehen, daher auch der Name „Etoile“ = Stern. Passend dazu heißt auch die Haltestelle der Metro Etoile, hier fährt übrigens die gelbe Linie 1 sowie die türkisfarbene Linie 6. Der Kreisverkeher mit dem Arc steht mitten auf einer sehr exklusiven Achse Pariser Sehenswürdigkeiten: Steht man unter dem Bogen  und schaut zwischen den Pfeilern hindurch, kann man auf der einen Seite den Ausblick Richtung des Geschäftsviertel „La Defense“, mit seinen Wolkenkratzern und dem „Grand Arc“ genießen. In der anderen Richtung fällt der Blick auf die wohlbekannte „Champs Elysee“, die am Place de la Concorde endet. An sonnigen Tagen kann man sogar den Louvre sehen

Anreise

Die Metrostation „Charles de Gaulle – Etoiles“ habe ich dir gerade ja schon genannt. Wer sich etwas mit den Pariser Busfahrplänen auseinandersetzen möchte (sehr kompliziert!), der kann auch mit einigen Linien an der Champs Elysee entlang zum Triumphbogen fahren. Das Metroticket gilt hier ebenso. Aber auch ein Spaziergang von der Place de la Concorde ist sehr empfehlenswert und weniger anstrengend, als es aussieht. Die Wege sind gut ausgebaut und zu sehen gibt es genug, zum Beispiel die eckig geschnittenen Bäume (ein Faible der Franzosen) oder die Geschäfte von Swarovski und co.

Am Kreisverkehr gibt es zwei Möglichkeiten auf die Plattform in der Mitte zu gelangen: Der entspanntere Weg ist die Unterführung, dessen Eingang sich kurz hinter der Metrostation befindet. Die Unterführung ist zwar sicher, allerdings – wie alle unterirdischen Tunnel in Paris – etwas eklig. Für alle die auf Nervenkitzel stehen, ist der Weg über die Spuren des Kreisverkehrs womöglich das Richtige. Ich sehe immer wieder Leute, die die Herausforderung annehmen und sich mit dem französischen Verkehr anzulegen versuchen. Der Tunnel ist, meiner Meinung nach, die sichere und somit bessere Variante.

Aufstieg

Am Ende der Unterführung ist auch direkt die Kasse, die du aber nur besuchen musst, wenn du hoch auf die Terrasse möchtest. Die Besichtigung des äußeren Teils ist kostenfrei. Das ist besonders wichtig zu wissen, da sich im Sommer vor der Kasse lange Schlangen bilden und man guten Gewissens an all den Menschen vorbei gehen kann, wenn man auf die Aussichtsplattform verzichtet. Wie bei den meisten Pariser Sehenswürdigkeiten ist der Eintritt für Europäer unter 26 Jahren kostenfrei (Ausweis nicht vergessen!), ansonsten werden 9,50€ fällig.

Doch das Geld ist gut investiert, denn wenn man erst mal die 284 Stufen erklommen hat, kann man einen 360Grad Blick auf Paris genießen. Für mich ist es der schönste Aussichtspunkt, denn man ist nicht so hoch wie auf dem Eiffelturm oder dem Tour Montparnasse und fühlt sich den Sehenswürdigkeiten direkt näher. Außerdem ist der Blick auf den Eiffelturm postkartenverdächtig gut! Da sich der Arc de Triomphe, wie schon gesagt, in der Nähe mehrerer Paris-Highlights befindet – Louvre, Place de la Concorde, La Defense… –  kann man hier auch besonders viele Sehenswürdigkeiten ablichten. Bevor man sich über den anderen Pfeiler wieder zum Abstieg aufmacht, kann man noch etwas im Museum oder im dazugehörigen Shop noch etwas stöbern.

Mein Fazit

Meiner Meinung nach ist ein Besuch des Arc de Triomphe ein absolutes Muss für jeden Parisbesucher. Er bietet vielleicht keinen unverbauten Blick auf den Eiffelturm, aber durch die Häuser mit den vielen Schornsteinen, ist es doch das romantischste Fotomotiv in ganz Paris. Also nichts wie hin!

Besucherinfos

  • Linie 1, 6 und 2 bis Etoile
  • Adresse: Place Charles de Gaulle, 75008 Paris, Frankreich
  • Eintritt: 9,50€ für Erwachsene, Europäer unter 26 Jahre kostenfrei
  • Öffnungszeiten sind wetterabhängig und wechseln, am besten vorher informieren

Gibt es noch Fragen zum Arc de Triomphe?

Paris_Arcdetriomphe_Triumphbogen_travel_guide

Paris_Arcdetriomphe_Triumphbogen_travel_guide Paris_Arcdetriomphe_Triumphbogen_travel_guide

Paris_Arcdetriomphe_Triumphbogen_travel_guideParis_Arcdetriomphe_Triumphbogen_travel_guide

Paris_Arcdetriomphe_Triumphbogen_travel_guide Paris_ Arc de Triomphe _Triumphbogen_travel_guide Paris_Arcdetriomphe_Triumphbogen_travel_guide

 


A wie Arc de Triomphe

B wie Brücken

C wie Catacombes

C wie Cemetiere Pierre Lachaise

   

6 Comments / Filed In: Paris
Tagged: ABC, Guide, Paris, Travel

Comments

  1. Saskia says

    20. Mai 2016 at 5:26

    Die Idee mit dem Paris ABC finde ich richtig super. Ein toller Einstieg mit einer tollen Sehenswürdigkeit. Es ist schon so lange her, dass ich ihn vor mir gesehen habe (bestimmt 14 Jahre!).

    Antworten
    • Christina says

      22. Mai 2016 at 21:22

      Oha, da musst du aber schnell Abhilfe schaffen! 😀

      Antworten
  2. ena says

    20. Mai 2016 at 20:27

    Das ist ja ne tolle Idee 🙂 Ich möchte auch unbedingt mal wieder nach Paris… Die Stadt ist einfach wunderschön 🙂

    Liebe Grüße
    Ena

    Antworten
    • Christina says

      22. Mai 2016 at 21:23

      Die Schönste überhaupt!

      Antworten
  3. Tina Carrot says

    22. Mai 2016 at 10:55

    Was ein grandioser Start deiner ABC-Reihe! Und auch gleichzeitig so viele Fakten, die ich gar nicht wusste – um ehrlich zu sein würde ich ja gern mal mit dir nach Paris reisen! 🙂

    Ich freue mich auf weitere Eindrücke – die Bilder hier waren ja schon entzückend!

    Liebe Grüße,
    Tina

    Antworten
    • Christina says

      22. Mai 2016 at 21:24

      Jaaa, ich bin bereit. Kann sofort losgehen! :-*

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herzlich Willkommen

Archive

  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016

Outfits

Oversize-Strickpullover kombinieren

Paris

A wie Arc de Triomphe
B wie Brücken
C wie Cimetiere Pere Lachaise
C wie Catacombes – Katakomben von Paris

Nails

Herbst-Favoriten: Nagellack

Beauty

Herbst-Favoriten: Nagellack

Food

Rezept für leckere Apfelrosen

Travel

Kolumne

Der schwerste Post ?!
Something is wrong. Response takes too long or there is JS error. Press Ctrl+Shift+J or Cmd+Shift+J on a Mac.
       

Theme by 17th Avenue · Powered by WordPress & Genesis